Michaela Erl
Achtsamkeit und Meditation

Wecke Deine Kraft!

Jeder hat sie, die wenigsten nutzen sie — eine in Vergessenheit geratene Superkraft:

Jeder hat sie, die wenigsten nutzen sie — eine in Vergessenheit geratene Superkraft:

ACHTSAMKEIT

Nutzen Sie die Verbindung von traditioneller Achtsamkeitspraxis mit moderner Psychologie und Neurowissenschaft und entdecken Sie einen fundierten, alltagstauglichen Weg zu mehr Gelassenheit und Leichtigkeit.

Nutzen Sie die Verbindung von traditioneller Achtsamkeitspraxis mit moderner Psychologie und Neurowissenschaft und entdecken Sie einen fundierten, alltagstauglichen Weg zu mehr Gelassenheit und Leichtigkeit.

Hallo und herzlich willkommen!

Ich freue mich, dass Sie hier sind und sich für Achtsamkeit und Meditation interessieren. Falls Sie damit noch keine Erfahrung haben, eines gleich vorweg:

 

Achtsamkeit und Meditation sind einfacher, als viele denken – und die positive Wirkung zeigt sich schneller als erwartet.

Diese innere Fähigkeit zu entdecken und zu nutzen, markiert für viele den Beginn eines neuen Wegs – weg von Stress und Überforderung, hin zu mehr Freude, Gelassenheit und echter Lebensqualität.

Übersicht aktuelles Kurseangebot

Achtsames Yoga und Meditation im Liegen

Embodiment

Kurs beim TSV Grasbrunn-Neukeferloh
ab Do. 18.09.2025, 09:00 - 10:15 Uhr
8 Termine

Details und Anmeldung

Das MBSR 8-Wochen Programm

kostenloser Infoabend

Do. 20.11.2025, 19:00 - 21:30 Uhr
Bürgerhaus Grasbrunn

Details und Anmeldung

MBSR 8-Wochen Programm nach Jon Kabat-Zinn

MBSR 8-Wochen Kurs

Von 29.01.2026 bis 26.03.2026
Donnerstags, 19:00 - 21:30 Uhr

Details und Anmeldung

„Achtsamkeit kann als eine universelle menschliche Fähigkeit betrachtet werden, die klares Denken und Herzensoffenheit fördert. Diese Form des Seins bedarf keines bestimmten religiösen oder kulturellen Glaubenssystems.“

„Achtsamkeit kann als eine universelle menschliche Fähigkeit betrachtet werden, die klares Denken und Herzensoffenheit fördert. Diese Form des Seins bedarf keines bestimmten religiösen oder kulturellen Glaubenssystems.“

„In der Meditation geht es ganz einfach darum, man selbst zu sein und sich allmählich darüber klarzuwerden, wer das ist.“

Jon Kabat-Zinn

„In der Meditation geht es ganz einfach darum, man selbst zu sein und sich allmählich darüber klarzuwerden, wer das ist.“

Jon Kabat-Zinn

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu richten – auf das, was wir gerade erleben, fühlen, denken und wahrnehmen. Dabei geht es darum, die gewohnte Neigung unseres Geistes loszulassen, Erfahrungen sofort zu bewerten oder zu beurteilen.

„Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen.“

Jon Kabat-Zinn

Auf diese Weise entsteht einerseits eine gewisse innere Distanz: Wir lassen uns nicht automatisch von Gedanken, Emotionen oder Impulsen mitreißen. Gleichzeitig ermöglicht uns diese Haltung, dem Erlebten näherzukommen – unvoreingenommen, mit Interesse und Akzeptanz. So können wir differenzierter wahrnehmen, was tatsächlich geschieht – in uns selbst und in unserer Umgebung. 
Durch diese Form der bewussten Aufmerksamkeit entsteht ein innerer Raum, in dem wir klarer erkennen, wie bestimmte Erfahrungen auf uns wirken und wie wir darauf reagieren möchten.

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht, unsere Reaktion zu wählen. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit“

Viktor Frankl

Achtsamkeit unterstützt uns darin, weniger automatisch zu handeln. Unsere Reaktionen müssen nicht mehr automatisiert durch Gewohnheiten, aktuelle Stimmungen oder übernommene Überzeugungen bestimmt sein. Stattdessen entsteht mehr Handlungsspielraum. Wir können bewusster und zielgerichteter entscheiden – orientiert an unseren Werten und dem, was uns im Leben wichtig ist.

So wird jeder achtsam erlebte Moment zu einer Gelegenheit, unser Leben aktiv und bewusst zu gestalten.

„Die Gegenwart ist der einzige Zeitraum,
in dem wir wirkliche Erfahrungen machen,
in dem wir wahrnehmen, lernen, lieben,
handeln, uns wandeln und Heilung
erfahren können.

Der gegenwärtige Moment ist die einzige Zeit,
die uns jemals gegeben ist.“

Jon Kabat-Zinn

„Die Gegenwart ist der einzige Zeitraum, in dem wir wirkliche Erfahrungen machen, in dem wir wahrnehmen, lernen, lieben, handeln, uns wandeln und Heilung erfahren können.

Der gegenwärtige Moment ist die einzige Zeit, die uns jemals gegeben ist.“

Jon Kabat-Zinn

Wissenschaftlich belegte Wirkungen von Achtsamkeit

Achtsamkeit ist heute kein esoterischer Begriff mehr, sondern ein fundamentales Werkzeug moderner Psychologie, Neurowissenschaft und Gesundheitsförderung. Studien weltweit belegen ihre vielseitige Wirksamkeit – sowohl präventiv als auch therapeutisch.

Wirkungsbereiche der Achtsamkeitspraxis (Auszug)

Achtsamkeit hilft, den sogenannten „Autopilot-Modus“ zu verlassen und bewusst im Moment zu leben. Das reduziert nachweislich:

 

  • Stresshormone wie Cortisol

  • Chronische Anspannung

  • Emotionale Reizbarkeit

Ergebnis: Mehr Gelassenheit, Klarheit und Präsenz – auch in hektischen Lebensphasen.

Achtsamkeit verbessert nachweislich die emotionale Stabilität:

  • Reduktion von Angstzuständen und Grübelschleifen

     

  • Rückfallprävention bei Depression (MBCT ist evidenzbasiert)
  • Förderung von Selbstmitgefühl und Akzeptanz

     

Ein sanftes, aber kraftvolles Mittel gegen emotionale Belastung.

Studien zeigen, dass achtsamkeitsbasierte Übungen die Aufmerksamkeitsspanne und Impulskontrolle verbessern – auch bei Menschen mit ADHS.

 

  • Besserer Umgang mit Ablenkung

  • Stärkung exekutiver Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Planung)

  • Selbstwahrnehmung & Reaktionsfähigkeit werden geschult

 

Eine mentale Schulung, die Klarheit und Konzentration fördert.

Besonders für Menschen mit hoher mentaler Belastung (z. B. Care-Arbeit, Multitasking, ständige Erreichbarkeit):

  • Achtsamkeit schafft mentale Pausenräume

  • Fördert bewusste Priorisierung und Selbstfürsorge

  • Unterstützt dabei, sich nicht in ständiger Erledigung zu verlieren


Mehr Raum für das Wesentliche – im Innen und Außen.

Achtsamkeit stärkt nachweislich die Fähigkeit, mit Krisen und Rückschlägen umzugehen:

  • Entwicklung eines freundlichen Beobachterstandpunkts

  • Förderung von Akzeptanz statt Widerstand

  • Stärkung des inneren „Seismografen“ für Bedürfnisse und Grenzen


Achtsamkeit macht uns nicht unverwundbar – aber standfester und beweglicher zugleich.

Die Forschung zeigt: Geistige Präsenz wirkt auch körperlich

  • Stärkung des Immunsystems

  • Verbesserter Schlaf

  • Geringerer Blutdruck, verbesserte Herzfrequenzvariabilität

Der Körper profitiert unmittelbar von innerer Ruhe und Balance.

Langfristige Achtsamkeitspraxis verändert die Struktur und Funktion des Gehirns:

 

  • Reduktion der Amygdala (Stresszentrum)

  • Stärkung des präfrontalen Kortex (Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung)

  • Mehr Dichte im Hippocampus (Gedächtnis, emotionale Regulation)

„Was bedeutet das Menschsein
für jeden einzelnen von uns und was werde ich heute mit meinem Geist anfangen?

Diese beiden Fragen bilden gemeinsam das Herzstück der Achtsamkeit als eine besondere Art des Seins.“

Jon Kabat-Zinn

„Ich kenne nichts Ermutigenderes als die unbestrittene Fähigkeit des Menschen, sein Leben durch bewusste Anstrengung weiterzuentwickeln.“

Henry David Thoreau

Die Kurse

MBSR

Mindfulness-based Stess Reduction

Der 8-wöchige MBSR-Kurs (Mindfulness-Based Stress Reduction) nach Jon Kabat-Zinn verbindet intensive Selbsterfahrung mit wissenschaftlich fundiertem Wissen aus Psychologie und Neurowissenschaften.

Sie erlernen ein breites Spektrum formeller Achtsamkeitspraxis wie BodyScan, achtsames Yoga und Meditation. Ergänzt wird die Praxis durch kurze Impulsvorträge, Gruppenreflexionen und alltagsnahe Übungen.
Der Kurs unterstützt Sie dabei, bewusster, gelassener und mit mehr Selbstfürsorge auf Stress und innere Herausforderungen zu reagieren.

Im MBSR-Programm gilt: Sie sind der einzige Experte für Sie und Ihr Leben. Der Wechsel aus Praxis und Reflexion, aus eigener Erfahrung, Austausch und fundierter Theorie eröffnet Ihnen neue Perspektiven. So können Sie sich selbst klarer sehen, besser verstehen, annehmen – und sich, wenn Sie mögen, weiterentwickeln zur besten Version Ihrer selbst.

„Sie sind die einzige Person, die wissen kann, wie es in Ihnen aussieht. Achtsamkeit befähigt Sie, sich selbst zuzuhören.“

Jon Kabat-Zinn

Der Kurs ist als Einstieg in Ihre zukünftige Achtsamkeitspraxis gedacht. Aus den vielfältigen formellen und informellen Übungen, die Sie im Kurs kennenlernen, wählen Sie diejenigen aus, die zu Ihnen und Ihrem Leben passen. So können Sie Achtsamkeit als wertvolle Ressource nachhaltig in Ihrem Alltag verankern.

 

Embodiment

Achtsames Yoga und Bodyscan

In diesem Kurs verbinden sich achtsames Yoga und der BodyScan zu einer kraftvollen Erfahrung von Präsenz im eigenen Körper.

Beides sind Formen der Achtsamkeitsmeditation, die unterschiedliche Zugänge zum gegenwärtigen Moment eröffnen:

Im achtsamen Yoga begleiten Sie jede Bewegung, den Atem und Ihre gegenwärtigen Körperempfindungen mit voller Aufmerksamkeit – kraftvoll, lebendig und zugleich ruhig.

Im BodyScan führen Sie Ihre Aufmerksamkeit auf einer Reise durch den eigenen Körper, beobachten Empfindungen mit neugieriger Offenheit und üben das ’so sein‘ – ohne etwas verändern zu müssen.

Der Kurs bietet eine Pause vom alltäglichen Tun und öffnet so einen besonderen Raum in dem alles sein darf wie es eben gerade ist – in dem Sie sein dürfen, wie Sie gerade sind.

Schenken Sie sich diese Zeit, um sich selbst wieder näher zu kommen – mit Freundlichkeit, Akzeptanz und Präsenz.

Kurse - Termine und Anmeldung

MBSR

Mindfulness-based Stess Reduction

Das MBSR 8-Wochen Programm
ab Januar 2026 (ausgebucht)

_______________________

Wann:     ab 29.01.2026, 19:00 – 21:30 Uhr
immer donnerstags,
(8 Termine + Tag der Achtsamkeit am Sa. 14.03.)

Wo:         Bürgerhaus Grasbrunn
_______________________

Anmeldung erforderlich:

telefonisch     0179-299 72 59
E-Mail            me@mensch-sein-verstehen.de

Eine Anmeldung für diese Termine ist nicht mehr möglich. Ich informiere Sie allerdings gerne, sobald ein neuer Kurs geplant ist. 

Termine:
Januar 29.01,
Februar 05.02., 12.02., 26.02.,
Pause am 19.02. (Faschingsferien)
März 05.03., 12.03., 19.03., 26.03.
Samstag 14.03., Tag der Achtsamkeit
von 10:00 – 16:00 Uhr

Kostenloser Infoabend

Infoabend zum MBSR 8-Wochen Programm
November 2025 (Plätze verfügbar)
________________________________

Was ist MBSR – und ist es das Richtige für mich?

Beim kostenlosen Infoabend erhalten Sie einen anschaulichen Einblick in das 8-Wochen-Programm zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) nach Jon Kabat-Zinn.
Sie erfahren, wie der Kurs aufgebaut ist, welche Themen Sie erwarten und wie Achtsamkeit Ihr Leben im Alltag bereichern kann.

_____________________________

Wann:    Do. 20.11.2025, 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wo:         Bürgerhaus Grasbrunn

______________________

Anmeldung erforderlich:

telefonisch     0179-299 72 59
E-Mail            me@mensch-sein-verstehen.de

Was ist MBSR – und ist es das Richtige für mich?

Beim kostenlosen Infoabend erhalten Sie einen anschaulichen Einblick in das 8-Wochen-Programm zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) nach Jon Kabat-Zinn.
Sie erfahren, wie der Kurs aufgebaut ist, welche Themen Sie erwarten und wie Achtsamkeit Ihr Leben im Alltag bereichern kann.

Embodiment

Achtsames Yoga und Bodyscan

Embodiment 8-Wochen Kurs
(im Rahmen des Programms
des TSV Grasbrunn-Neukeferloh)
ab September 2025
__________________

Wann:
immer donnerstags ab 18.09.2025, 09:00 – 10:15 Uhr
(8 Termine)

Wo:
Sporthalle Neukeferloh
Großer Gymnastikraum
Lenoard-Stadler-Straße Grasbrunn

______________________

Kostenlose Probestunde
Die erste Kursstunde am 18.09. kann als Probestunde kostenlos genutzt werden. Es ist ebenfalls eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung: Über den TSV Grasbrunn-Neukeferloh

In diesem Kurs üben wir, mit allen Sinnen präsent zu sein – durch achtsames Bewegen im Yoga und stilles Wahrnehmen im BodyScan. So verankern wir die Praxis der Achtsamkeit im Körper und fördern ein tieferes Gefühl von Verbundenheit und Selbstfürsorge.

 

„In der Körperwahrnehmung liegt eine tiefe Weisheit. Wenn wir lernen, dem Körper mit Achtsamkeit zu begegnen, kann er uns lehren, wie wir mit uns selbst in Beziehung stehen.“

Jon Kabat-Zinn

„Was bedeutet das Menschsein
für jeden einzelnen von uns und was werde ich heute mit meinem Geist anfangen?

Diese beiden Fragen bilden gemeinsam das Herzstück der Achtsamkeit als eine besondere Art des Seins.“

 

Jon Kabat-Zinn

„Was bedeutet das Menschsein
für jeden einzelnen von uns und was werde ich heute mit meinem Geist anfangen?

Diese beiden Fragen bilden gemeinsam das Herzstück der Achtsamkeit als eine besondere Art des Seins.“

 

Jon Kabat-Zinn

Über mich

Michaela Erl

Dipl. Informatikerin (FH)
Achtsamkeitslehrerin (Arbor Seminare)
Mutter zweier Kinder
Zitate Fan

Informatik und Achtsamkeit

Auf den ersten Blick klingt das nach einem weiten Sprung. Für mich ist es das nicht – denn beides hat mit Systemen zu tun: technischen und menschlichen. Dabei ist das menschliche System ziemlich komplex. Es ist ein System aus Systemen. Biologisch, Biochemisch, Neuroelektrisch und Psychologisch. In Naturwissenschaft und Technik, ebenso wie in der Achtsamkeit, geht es darum, den Dingen auf den Grund zu gehen. Herauszufinden, wie alles zusammenhängt und wechselwirkt. In der Achtsamkeit gehen wir allerdings über das Verstandes-mäßige hinaus. Wir entwickeln die Fähigkeit des Gewahrseins, das jenseits von Konzepten und Kognition erkennen und begreifen kann.

Forschergeist und Achtsamkeit

Ich bin übrigens nicht allein mit diesem Weg: Viele Menschen mit naturwissenschaftlichem oder technischem Hintergrund finden zur Achtsamkeit – nicht aus spiritueller Sehnsucht, sondern weil sie einen klaren, erfahrungsbasierten Zugang zum eigenen Geist suchen. Jon Kabat-Zinn, der Begründer des MBSR-Programms, ist promovierter Mikrobiologe – sein Ph.D. wurde am MIT verliehen. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist der Historiker und Bestsellerautor Yuval Noah Harari. Er beschreibt in seinem Buch 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, wie Achtsamkeit und Meditation für ihn zu einem zentralen Werkzeug geworden sind, um mit den Herausforderungen der modernen Welt umzugehen – nicht zufällig bildet das Thema Meditation die 21. Lektion und damit das letzte Kapitel des Buches.

Ein unruhiger Geist sucht Heimat

Die Informatik bot mir lange einen Rahmen, in dem mein neugieriger, analytischer Geist gut arbeiten konnte: komplexe Aufgaben, klare Strukturen, kreatives Problemlösen – Abtauchen im Flow.

Wenn ich nur wüsste, was ich schon weiß
Gleichzeitig waren da aber immer auch andere Fragen: Was treibt mich eigentlich an? Zu was und wem fühle ich mich verbunden? Wie finde ich nicht nur Fokus, sondern auch innere Ruhe? Wie gehe ich mit Stress um? Warum geht mein Geist so gerne auf Wanderschaft und stört meine Konzentration? Und nicht zuletzt die Frage nach dem Glück im eigenen Leben?

Weniger Nachdenken, mehr Wahrnehmen

Mit der Achtsamkeit begann ich, diesen Fragen anders zu begegnen – nicht über Nachdenken, sondern über Wahrnehmung. Oft geht es dabei um Wissen, das jenseits von Kognition und Verstand vorhanden ist.

„Das Herz hat seine Gründe, von denen der Verstand nichts weiß.“

Blaise Pascal (1623–1662), französischer Mathematiker, Physiker, Philosoph und Theologe

Viele Türen, ein Raum

Mein eigener Weg zur Achtsamkeit begann im Jahr 2000 mit dem Zen Buddhismus und bald auch dem tibetischen Buddhismus. Zunächst erhoffte ich mir eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit.

Seit 2019 praktiziere ich in den westlich-säkularen Ansätzen, wie dem MPSR-Programm. Es betont den Erfahrungscharakter, verbindet diesen aber mit dem Wissen aus Psychologie und Neurowissenschaften. Über die Jahre konnte ich, mit erheblicher Unterstützung durch die Achtsamkeitspraxis, viele meiner Fragen beantworten. Daher bin ich mittlerweile der Meinung, dass jeder Mensch seine Fähigkeit zur Achtsamkeit kennenlernen sollte.

Mein Anliegen 

Achtsamkeit ist eine Meta-Kompetenz – ein „Basisskill“ für ein bewusstes, gesundes und wirksames Leben. Es ist mir ein echtes Anliegen, den Weg der Achtsamkeit für andere zugänglich zu machen. Ich möchte vermitteln, wie kraftvoll es ist, wenn Achtsamkeit nicht nur als formelle Praxis, sondern ganz konkret im Alltag erfahrbar wird – wenn der Umgang mit stressigen Situationen klarer und gelassener gelingt. Und mit großer Wahrscheinlichkeit zeigen sich nach und nach sogar Antworten auf die großen Fragen des eigenen Lebens.